Raus aus der Bredouille – endlich resilient

Rotieren

Auf dem Weg Richtung Lösung gesunde Bewältigungsfähigkeiten finden und mitnehmen, ist manchmal gar nicht so einfach, da man sich kontraproduktives Denken und ein selbstschädigendes Verhaltensmuster oft über Jahre angewöhnt hat.

Mitunter schleichen sich irgendwann solche Handlungsmuster ein und werden zur festen Gewohnheit im Umgang mit sich selbst. Und diese negativen Weisen mit sich selbst umzugehen, müssen nicht einmal der frühen Kindheit entstammen. Es gibt eine Vielzahl von Lebenszusammenhängen, die zu destruktiven Verhaltensweisen verführen können…

Ruminieren

Mich schnell von nachteiligen Erfahrungen zu erholen, ist besonders dann nicht so leicht, wenn ich mich zum Beispiel erstmal gründlich ärgern will.

Noch weiter komme ich vom Ziel ab, wenn ich dem Irrglauben verfalle, dass der Andere mich ärgern will.

Und es geht noch tiefer in den Morast destruktiven Denkens, wenn ich mir einrede, aus vorherigem Fehlverhalten in die Fänge eines Fluches geraten zu sein.

Der betonharte Grundsatz in mir, es sei mein persönliches Schicksal, das schlechteste aller Lose gezogen zu haben, setzt mich dann so richtig fest.

Realisieren

Ich kann diese negativen Verhaltensmuster pflegen und trainieren, wie ein Hochleistungssportler – Quelle misère! und versinke damit dann im wahrsten Sinne des Wortes im menschlichen Elend.

Über vergangene Fehler reflektierend, unfähig, die Schleife der Selbstvorwürfe zu durchbrechen, drohe ich im eigenen Denken zu ertrinken, während ich doch glaube nach einem Ausweg zu suchen.

Reflektieren

Destruktives Denken als selbstschädigendes Verhalten zu erkennen und die Struktur, in der ich dazu kam, zu überwinden und aufzubrechen aus belastenden Lebensumständen, kann ich jederzeit in Angriff nehmen und lernen.

Resilienz

Wie gehe ich in Richtung Lösung mit den unterschiedlichsten Widerständen um und was hilft mir sogar einen Nutzen aus Niederlagen, Schicksalsschlägen zu entwickeln und Krisen bestmöglich als Wendepunkte zu begreifen, um an ihnen zu wachsen.

Richtung

Folgende Merkmale sind richtungsweisend für das Mindset, resilienter Menschen:

prozessorientiert sein

lösungsorientiert und nicht auf ein Ziel fixiert sein

sowohl die Krise als eine Möglichkeit im Prozess anerkennen, als auch die mit der Krise verbundenen Gefühle akzeptieren

Lösungen erfinden

Probleme nicht allein lösen wollen

sich nicht als Opfer fühlen wollen

sich selbst wichtig, aber nicht zu wichtig nehmen

nicht sich selbst die Schuld am Ganzen der Krise zuschreiben und daher die Krise auch nicht als eine Bestrafung der eigenen Person hinnehmen

zuversichtlich sein und bleiben wollen

voraus planen, im Frieden mit der Wechselhaftigkeit und der de facto Unberechenbarkeit des Lebens

Was kommt, ist immer wieder etwas anderes, als die Summe der vorherigen Erfahrungen.

Von daher, Überraschungen willkommen heißen und für sich selbst immer weiter lernen wollen

Wir sehen uns, Manu Dillenburg-Lux